Unterhaltung

Was tun bei Gewitter? Sieben «spannende» Infos über Blitz und Donner

Sommerwetter

Sieben «spannende» Fakten über Gewitter: So verhältst du dich richtig

· Online seit 31.07.2024, 17:37 Uhr
Der Schweizer Sommer war bis jetzt ziemlich wechselhaft, auch Gewitter standen auf dem Programm. Doch wie kommen Gewitter überhaupt zustande und wie muss ich mich bei einem Gewitter verhalten? Wir haben ein paar Fakten und Tipps zusammengestellt.
Anzeige

Wie kommt ein Gewitter zustande?

Gerade im Sommer entstehen tendenziell mehr Gewitter, wenn das Wasser unter der starken Sonneneinstrahlung verdunstet und aufsteigt. Die aufsteigenden Wolkenteilchen reiben sich aneinander und laden sich dabei auf. Wenn sich diese Spannung entlädt, entstehen Blitze. Im Zentrum des Blitzkanals wird es innerhalb von millionstel Sekunden bis zu 30'000 Grad heiss. Weil diese erhitzte Luft sich nicht so schnell ausdehnen kann, entsteht dabei ein extremer Druck, welcher zu einer Explosion führt. Dadurch ist auch ein Donner zu hören.

Wie zähle ich die Entfernung des Gewitters?

Ein Donner besteht aus Schallwellen, die sich mit rund 340 Metern pro Sekunde ausbreiten. Für die Entfernung des Gewitters muss man die Sekunden vom Blitz bis zum Donner zählen und also folgendes berechnen:

Sekunden x 340 / 1000 = Entfernung in Kilometer

Als Beispiel, wenn man zehn Sekunden zwischen Blitz und dem Donner zählt, berechnet man folgendes: (10 Sekunden x 340) : 1000 = 3,4 Kilometer

Wenn man nun die Berechnung in Abständen von einigen Minuten wiederholt, kann man herausfinden, ob sich das Gewitter nähert oder wegzieht. Bei einer Entfernung von über 18 Kilometern werden die Schallwellen teilweise von der Atmosphäre gedämpft, sodass für uns Menschen kein Donner mehr wahrnehmbar ist.

Wie verlaufen Blitze – von oben nach unten oder umgekehrt?

Der sichtbare Teil des Blitzes verläuft von unten nach oben. Allerdings gibt es zuvor eine Vorentladung von den Wolken zur Erde, also ein Vorblitz, welcher für unser Auge kaum wahrnehmbar ist. Der Gesamtblitz nimmt quasi seinen Weg hinunter zur Erde und dann wieder hinauf zu den Wolken.

Wie verhalten bei einem Gewitter? Wo ist man sicher?

Am sichersten bist du in einem Auto oder Haus mit Blitzableiter. Falls das nicht möglich ist, eine niedrig gelegene Fläche aufsuchen, die Beine zusammenstellen und in die Hocke gehen. Dabei sollte man einen Mindestabstand von rund drei Metern neben Gebäuden und Hochspannungsleitungen einhalten. Man sollte bei Gewitter keinesfalls unter Bäumen stehen, da diese leicht vom Blitz getroffen werden können. Ausserdem sollte man keine metallischen Gegenstände oder Handys in der Hand halten.

Darf ich bei Gewitter baden und duschen?

In Altbauwohnungen sollte man bei Gewitter das Duschen und Baden sein lassen. Dies wegen den Wasserleitungen, die häufig aus Metall bestehen und in alten Gebäuden nicht geerdet sind. Ausserdem ist es gefährlich, während des Gewitters in der Badi oder im See zu schwimmen. Da diese Gewässer flach sind, kann der Blitz beim höchsten «Gegenstand» im Wasser einschlagen – sei dies ein Schwan, eine Ente oder eben ein Mensch.

Allerdings wird der Strom nicht stark weitergeleitet, sodass die Gefahr für die Schwimmenden in 100 Meter Distanz nicht mehr so hoch ist. Trotzdem sollte man dieses Risiko nicht eingehen. Wird der Mensch im Wasser getroffen, fliesst der Strom durch den ganzen Körper, was unter anderem zu Herzversagen führen kann oder Ohnmacht, was wiederum zu Ertrinkungsgefahr führt.

Können Fische vom Blitz getroffen werden?

Jein. Grundsätzlich können diese vom Blitz getroffen werden. Aber das Risiko ist bei Fischen viel geringer als bei Menschen. Einerseits, weil die Fische kleiner sind als der Mensch. Dazu kommt, dass der Blitz im kleinen Fischkörper kaum Spannung aufbauen kann. Der Schlag ist vergleichsweise eher schwach. Ausserdem sind Fische unter Wasser nicht die primäre Zielscheibe eines Blitzes. Hinzu kommt, dass, wie bereits erwähnt, die elektrische Spannung im Wasser schnell an Kraft verliert. 

Schlägt ein Blitz nie zweimal am selben Ort ein?

Das ist ein Mythos. Wenn ein Blitz beispielsweise bei einem hohen Strommasten oder einem höher gelegenen Ort einschlägt, ist es gut möglich, dass dieser nochmals dort einschlägt. Hohe Objekte sind für Blitze generell «attraktiv». 

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

veröffentlicht: 31. Juli 2024 17:37
aktualisiert: 31. Juli 2024 17:37
Quelle: PilatusToday

Anzeige
Anzeige
zueritoday@chmedia.ch